your psychedelic community
   Werbung
kratom.eu







Trichterwinde


Wissenschaftlicher Name (Latein):

Ipomea tricolor


Aussehen:

Die Trichterwinde ist eine wegen ihrer schönen Blüten beliebte Zierpflanze, die auch in heimischen Gefilden wächst. Sie ist mit der Ololiuqui verwandt, wobei die Ololiuqui besser verträglich sein soll.


Erfahrungs-Berichte:

Es liegen 32 Erfahrungsberichte für diese Droge vor: Tripberichte Trichterwinde mit Mischkonsum oder purer Konsum.


Wirkung:

LSD-ähnlich, aber weniger optische Halluzinationen und Veränderung der Wahrnehmung, sondern eher auf einer gedanklich-geistigen Ebene.


Nebenwirkungen:

Anfangsübelkeit, gelegentlich auch Erbrechen, Schwindel.

Risiken:
Führt zu Gefahren bei vorhandenen Lebererkrankungen. Wie bei allen Halluzinogenen kann es zum Ausbruch latenter Psychosen kommen.
Die Samen der Prunkwinde/Trichterwinde sind manchmal chemisch behandelt (Schimmelvermeidung, Anti-Drogen-Maßnahme). Heftiges Erbrechen und Durchfall sind die Folge. Die Konzentration von LSA in den Samen kann stark schwanken!


Anwendung:

Je nach Anwender und Stärke der Samen zwischen 50-100 Samen - es wird dringend empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu starten. Fortgeschrittene nehmen 5-10 Gramm der Samen.

Die Samen werden gesäubert, zerkleinert, in Wasser eingeweicht und möglichst lange ziehen gelassen, idealerweise mehrere Stunden unter gelegentlichem Rühren/Schütteln. Das Wasser wird idealerweise mit dem Samenbrei zusammen getrunken.

Empfehlenswert ist, einen leeren Magen zu haben. Hierdurch wird die auftretende Übelkeit deutlich verringert.

Die Wirkung tritt ab ca. 30-50 Minuten nach Aufnahme ein und dauert etwa 6 Stunden.


Safer Use:

Personen die an Lebererkrankungen leiden oder gelitten haben sowie Schwangere sollten LSA und Ergometrin auf keinen Fall einnehmen. Je nach Erfahrung im Umgang mit Rauschmitteln ist ein Tripsitter ratsam. Von Mischkonsum wird abgeraten.


Erste Hilfe:

Kohle-Pulvis, wenn möglich erbrechen lassen, viel trinken, beruhigen; stationär Magenspülung nach Anfeuchten des Schlauchs, Sedieren mit Diazepam, 2 mg Anticholium intravenös, 24 Stunden beobachten


Legalität:

legal





Impressum   Kontakt   Nutzungsbedingungen