HopfenKurz-Info:
Wissenschaftlicher Name (Latein):
Heimat: Alle Länder der gemäßigten Zonen der Erde, in Mitteleuropa häufig kultiviert
Aussehen: 6-8 Meter rechtswindendes Schlinggewächs. Fruchtzapfen 2-4 cm lang, eiförmig, gelbgrün. Blütezeit: Juli-August, Fruchtzapfen September-Oktober
Erfahrungs-Berichte:
Wirkung: sedativ; schwaches Hypnotikum
Nebenwirkungen: Berühren der frischen Hopfenzapfen kann Hautreizungen auslösen;
in sehr schweren Fällen Erbrechen, Fieber, Schweißausbrüche
Suchtpotential:
Anwendung:
Erste Hilfe: Erbrechen oder Kohle-Pulvis-Gabe; ggf. Haut spülen
stationär in Extremfällen Magenspülung, Vitaltherapie; ggf. cortisonhaltige Salbe bei Hautbeschwerden
Legalität: |