GBLKurz-Info:
Geschichte: Tauchte erstmals in den 90gern in englischen Clubs auf. Sämtliches GBL in dtl. wird von der fa. BASF hergestellt. Unabdingbares Lösungsmittel in der Industrie
Aussehen:
Eigenschaften: Löst Klebstoff oder Graffitis. Löst viele Kunststoffe.
Typischer Geschmack: chemisch, seifig, klebstoffartig
Erfahrungs-Berichte:
Wirkung: Ähnlich dem Alkoholrausch. Schwindelgefühl induzierend, entspannend, aphrodisierend, sedierend, euphorisierend, stimmungsaufhellend, angstlösend, entaktogen, sozial öffnend, antidepressiv, starker Rededrang, gesteigertes Kuschelbedürfnis, Enthemmung, sensibilisierter tastsinn, leichte Halluzinationen können auftreten, verstärktes Farbsehen. Wirkungseintritt: Zwischen 5 und 20 Minuten.
Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen
Wechselwirkungen: Lebensgefahr bei Kombination mit Alkohol!
Suchtpotential: Bei regelmäßigem Konsum besteht die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit. Ebenso sind in Einzelfällen bei hochdosiertem Dauerkonsum Entzugserscheinungen nach dem Absetzen aufgetreten, die auf eine körperliche Abhängigkeit schließen lassen.
Gefahr: Bei überdosierung "GBL-Koma". tiefer Schlaf, welcher durch äußere Umstände nicht unterbrochen werden kann, aber nach einigen Stunden endet. Tod durch ersticken an Erbrochenem.
Anwendung: Oral. Dosis abhängig von Körpergewicht. Dosierung bei > 99%igem gbl zwischen 0,5ml und 2ml Einzeldosis.
Safer Use: Generell verdünnen oder in Kapseln einnehmen. Vorsicht bei der Kombination mit Alkohol. Wie für alle Drogen gilt: Kein täglicher oder regelmäßiger Konsum.
Erste Hilfe: Bei GBL-Koma darauf achten, dass die Person nicht an erbrochenem erstickt. Arzt rufen!
Legalität: Nicht im btmg aufgeführt. Strafbar ist der Missbrauch von GBL zur Synthese von GHB sowie die zweckentfremdete Abgabe oder der Verkauf zum Konsum (arzneimittelgesetz). |