LdT-Forum

« Seite (Beiträge 91 bis 103 von 103)

AutorBeitrag
Moderator



dabei seit 2012
4.607 Forenbeiträge
1 Tripberichte
9 Galerie-Bilder

  Geschrieben: 27.12.18 12:49
Kavalactone content and chemotype of kava beverages prepared from roots and rhizomes of Isa and Mahakea varieties and extraction efficiency of kavalactones using different solvents

Abstract:

Wang et al. schrieb:
The South Pacific islanders have consumed kava beverage for thousands of years. The quality of kava and kava beverage is evaluated through determination of the content of six major kavalactones including methysticin, dihydromethysticin, kavain, dihydrokavain, yangonin and desmethoxyyangonin. In this study, we determined contents of kavalactones in and chemotype of kava beverages prepared from roots and rhizomes of Isa and Mahakea varieties and extraction efficiency of five different solvents including hexane, acetone, methanol, ethanol and ethyl acetate. The six major kavalactones were detected in all kava beverages with these five solvents. Different solvents had different extraction efficiencies for kavalactones from the lyophilized kava preparations. The contents of kavalactones in the extracts with acetone, ethanol, and methanol did not differ significantly. Ethanol had the highest extraction efficiency for the six major kavalactones whereas hexane gave the lowest extraction efficiency.

"Kleinbürgerlich biegen die Rechten,
das bürgerliche Recht zum eigenen Besten,
Spielen die Opfer, in weissen Westen,
geschneidert aus tiefbraunen Uniformresten."

Arbeitstitel Tortenschlacht - Ernst der Lage
Traumländer



dabei seit 2014
268 Forenbeiträge

  Geschrieben: 28.12.18 18:02
zuletzt geändert: 29.12.18 13:53 durch Dao (insgesamt 1 mal geändert)

»Zu einer Erkenntnis […] muß man durch Not, Leiden an seiner Fülle gekommen sein, muß geglaubt haben, ›entwurzelt‹ zu sein […], muß am Intellekt gelitten und ihn durch den Geist überwunden – muß mit dem Menschen gerungen haben.«
— Ernst Toller
Ex-Träumer
  Geschrieben: 30.12.18 14:46
The protective effect of green tea catechins on ketamine-induced cystitis in a rat model
 
Moderator



dabei seit 2012
4.607 Forenbeiträge
1 Tripberichte
9 Galerie-Bilder

  Geschrieben: 11.01.19 16:55
The emergence of new psychoactive substance (NPS) benzodiazepines: A review

Manchester et al., Drug Testing and Analysis, 2018, Vol. 10, No. 1, P. 37-53

Abstract:

Manchester et al. schrieb:
The market for new psychoactive substances has increased markedly in recent years and there is now a steady stream of compounds appearing every year. Benzodiazepines consist of only a fraction of the total number of these compounds but their use and misuse has rapidly increased. Some of these benzodiazepines have only been patented, some of them have not been previously synthesised, and the majority have never undergone clinical trials or tests. Despite their structural and chemical similarity, large differences exist between the benzodiazepines in their pharmacokinetic parameters and metabolic pathways and so they are not easily comparable. As benzodiazepines have been clinically used since the 1960s, many analytical methods exist to quantify them in a variety of biological matrices and it is expected that these methods would also be suitable for the detection of benzodiazepines that are novel psychoactive substances. Illicitly obtained benzodiazepines have been found to contain a wide range of compounds such as opiates which presents a problem since the use of them in conjunction with each other can lead to respiratory depression and death. This review collates the available information on these benzodiazepines and provides a starting point for the further investigation of their pharmacokinetics which is clearly required.

"Kleinbürgerlich biegen die Rechten,
das bürgerliche Recht zum eigenen Besten,
Spielen die Opfer, in weissen Westen,
geschneidert aus tiefbraunen Uniformresten."

Arbeitstitel Tortenschlacht - Ernst der Lage
Moderator



dabei seit 2012
4.607 Forenbeiträge
1 Tripberichte
9 Galerie-Bilder

  Geschrieben: 28.01.19 21:04
Predicting Responses to Psychedelics: A Prospective Study

Haijen et al., Frontiers in Pharmacology, 2018, 9, 897

Abstract:

Haijen et al. schrieb:
Responses to psychedelics are notoriously difficult to predict, yet significant work is currently underway to assess their therapeutic potential and the level of interest in psychedelics among the general public appears to be increasing. We aimed to collect prospective data in order to improve our ability to predict acute- and longer-term responses to psychedelics. Individuals who planned to take a psychedelic through their own initiative participated in an online survey (www.psychedelicsurvey.com). Traits and variables relating to set, setting and the acute psychedelic experience were measured at five different time points before and after the experience. Principle component and regression methods were used to analyse the data. Sample sizes for the five time points were N = 654, N = 535, N = 379, N = 315, and N = 212 respectively. Psychological well-being was increased 2 weeks after a psychedelic experience and remained at this level after 4 weeks. Higher ratings of a “mystical-type experience” had a positive effect on the change in well-being after a psychedelic experience, whereas the other acute psychedelic experience measures, i.e., “challenging experience” and “visual effects”, did not influence the change in well-being after the psychedelic experience. Having “clear intentions” for the experience was conducive to mystical-type experiences. Having a positive “set” as well as having the experience with intentions related to “recreation” were both found to decrease the likelihood of having a challenging experience. The baseline trait “absorption” and higher drug doses promoted all aspects of the acute experience, i.e., mystical-type and challenging experiences, as well as visual effects. When comparing the relative contribution of different types of variables in explaining the variance in the change in well-being, it seemed that baseline trait variables had the strongest effect on the change in well-being after a psychedelic experience. These results confirm the importance of extra-pharmacological factors in determining responses to a psychedelic. We view this study as an early step towards the development of empirical guidelines that can evolve and improve iteratively with the ultimate purpose of guiding crucial clinical decisions about whether, when, where and how to dose with a psychedelic, thus helping to mitigate risks while maximizing potential benefits in an evidence-based manner.

"Kleinbürgerlich biegen die Rechten,
das bürgerliche Recht zum eigenen Besten,
Spielen die Opfer, in weissen Westen,
geschneidert aus tiefbraunen Uniformresten."

Arbeitstitel Tortenschlacht - Ernst der Lage
Moderator



dabei seit 2012
4.607 Forenbeiträge
1 Tripberichte
9 Galerie-Bilder

  Geschrieben: 29.01.19 14:47
Increased nature relatedness and decreased authoritarian political views after psilocybin for treatment-resistant depression

Carhart-Harris et al., Journal of Psychopharmacology, 2018, Vol. 32, 7, 811–819

Abstract:

Carhart-Harris et al. schrieb:
Rationale:
Previous research suggests that classical psychedelic compounds can induce lasting changes in personality traits, attitudes and beliefs in both healthy subjects and patient populations.

Aim:
Here we sought to investigate the effects of psilocybin on nature relatedness and libertarian–authoritarian political perspective in patients with treatment-resistant depression (TRD).

Methods:
This open-label pilot study with a mixed-model design studied the effects of psilocybin on measures of nature relatedness and libertarian–authoritarian political perspective in patients with moderate to severe TRD (n=7) versus age-matched non-treated healthy control subjects (n=7). Psilocybin was administered in two oral dosing sessions (10 mg and 25 mg) 1 week apart. Main outcome measures were collected 1 week and 7–12 months after the second dosing session. Nature relatedness and libertarian–authoritarian political perspective were assessed using the Nature Relatedness Scale (NR-6) and Political Perspective Questionnaire (PPQ-5), respectively.

Results:
Nature relatedness significantly increased (t(6)=−4.242, p=0.003) and authoritarianism significantly decreased (t(6)=2.120, p=0.039) for the patients 1 week after the dosing sessions. At 7–12 months post-dosing, nature relatedness remained significantly increased (t(5)=−2.707, p=0.021) and authoritarianism remained decreased at trend level (t(5)=−1.811, p=0.065). No differences were found on either measure for the non-treated healthy control subjects.

Conclusions:
This pilot study suggests that psilocybin with psychological support might produce lasting changes in attitudes and beliefs. Although it would be premature to infer causality from this small study, the possibility of drug-induced changes in belief systems seems sufficiently intriguing and timely to deserve further investigation.

"Kleinbürgerlich biegen die Rechten,
das bürgerliche Recht zum eigenen Besten,
Spielen die Opfer, in weissen Westen,
geschneidert aus tiefbraunen Uniformresten."

Arbeitstitel Tortenschlacht - Ernst der Lage
Abwesender Träumer



dabei seit 2013
1.080 Forenbeiträge

  Geschrieben: 21.03.19 10:48
Die EMCDDA (European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction) hat ihren neuesten Bericht zur Abwassernanalyse von Drogenrückständen erstellt.

Hier könnt ihr Ergebnisse von 70 verschiedenen Städten Europas bei 4 populären Substanzen (Kokain, Amphetamine, Metamphetamin, MDMA) interaktiv vergleichen (ihr müsst nur auf 2. interactive klicken). Die Amphetamine-Hauptstadt von den 70 getesten Städten ist dieses Jahr überraschender Weise Saarbrücken gewesen, das hat mich doch sehr überrascht. Weniger überraschend aber dennoch interessant & wichtig: Beim Methamphetamin-Konsum landen auf den Plätzen 1-3 nur deutsche Städte (Erfurt, Chemnitz, Dresden). Beim Kokain liegt wie erwartet ne Stadt in UK und beim MDMA wie erwartet die Niederlande vorne.

Wenn ihr zusammengefasst etwas über die Methodik der Abwasseranalyse und über die wichtigsten neuen Ergebnisse etwas lesen wollt, dann könnt ihr euch diese PDF mal anschauen.

Klickt mal nen bisschen rum, ist wirklich ganz interessant. Habe selbst Leute getroffen die an solchen Abwasseranalysen zum Rückschluss auf Drogenkonsumdaten forschen, ist wirklich ne eigene kleine Wissenschaft für sich.

LG
Inc
„Ich bin nicht glücklich weils vorbei ist, es ist vorbei weil ich jetzt glücklich bin“
Degenhardt

"Mit Ehrlichkeit kommt man nicht weit, doch ohne Ehrlichkeit kommt man nicht nah"
Maeckes
Ex-Träumer
  Geschrieben: 31.08.19 02:21
www.kannapedia.net

Genprofile von Cannabissorten



 
Abwesender Träumer



dabei seit 2015
422 Forenbeiträge
3 Tripberichte
1 Langzeit-TB
10 Galerie-Bilder

  Geschrieben: 15.03.21 18:17
zuletzt geändert: 15.03.21 20:15 durch InfraRed (insgesamt 3 mal geändert)
Da es keinen speziellen threads im Unterforum für Sucht gibt:



Wolf-Detlef Rost

Von der Liebe zur Droge zur zwischenmenschlichen Beziehung – Bindung und Beziehung bei Süchtigen (aus psychoanalytischer Sicht)

Vortrag auf der Tagung „Sucht und Bindung“, Wien 16. 5. 2018

Zitat:
Die Modularisierung der Suchttherapie, wie wir sie in den vergangenen Jahren besonders in Deutschland erlebt haben – wie es hier in Österreich aussieht kann ich leider nicht sagen - ist den tatsächlichen therapeutischen Erfordernissen entgegengesetzt. Auch die Zergliederung in entsendende Beratungsstelle, stationäre Entgiftung in einer psychiatrischen oder internistischen Abteilung, wohnortferne Entwöhnungsbehandlung, schließlich wieder Beratungsstelle, immer neue Therapeuten, immer neue Therapiebausteine, dienen allein dem Schutz der Behandler vor der Auseinandersetzung mit der oft tödlichen Autodestruktivität der Sucht, sind eine Flucht vor der ungeheuren Komplexität der komorbiden Erkrankungen und den zugrundeliegenden Störungen, eine Vermeidung der therapeutischen Beziehung zum Patienten. Sehen wir nur einen Ausschnitt aus der Krankengeschichte, erlaubt uns das auch, die Komplexität und damit die mögliche eigene Überforderung zu reduzieren. Den Patienten dient das jedenfalls nicht.



Wolf-Detlef Rost

Psychoanalyse des Rausches

 

Veröffentlicht in B. Kastenbutt, A. Legnaro, A. Schmieder: Rauschdiskurse. Berlin LIT Verlag Hopf 2016.



Spoiler:
Zitat:
Die Ichpsychologie und der Verlust der Rauschfähigkeit in der Sucht

Die Psychoanalyse vollzieht Ende der zwanziger Jahre einen Paradigmawchsel, und die Strukturtheorie, die Ichpsychologie treten auf den Plan: „Wo Es war, soll Ich werden“. Auch wenn Freud diesen Paradigmawechsel einleitete – aus der Erkenntnis heraus, dass seine triebpsychologischen Konzepte zur Erklärung psychischer Phänomene oft nicht hinreichend waren – konnte er die Folgen dieses Wechsels so sicher nicht erahnen. Aus einer in der Tradition der Aufklärung stehenden, im Kern revolutionären Theorie wurde eine Konzeption und Praxis der Anpassung – die Anhänger der Ichpsychologie mögen mir diese harsche Kritik verzeihen – in der der Orgasmus nicht mehr vorkommt und der Rausch und die Ekstase keinen Platz mehr finden können. Die Anpassung an die gesellschaftlichen Normen und Werte wird als grundsätzlich sinnvoll und notwendig erachtet, die Funktionen von Affekt- und Selbstkontrolle, der funktionierenden Realitätsprüfung sind allseits erforderlich. Der Rausch ist nur die Flucht aus unserer gesellschaftlichen Realität, einem grauen Alltag. Süchtig werden dann jene, die zu labil sind, sich der alltäglichen Realität anzupassen und zu fügen, deren Ich zu schwach ist, seine Grenzen nach Innen wie nach Außen aufrecht zu halten, in Alltag, Familie und Arbeit zu funktionieren. Hier wird das Suchtmittel – seien es nun Alkohol, Psychopharmaka, Amphetamine, Cannabis oder Opiate – zum Schutzmittel, zum Selbstheilungsmittel eines labilen Ich. Die Affekte sind nun gezähmt, gedämpft und gesteuert, Arbeit und Familie lassen sich leichter ertragen, die ganze Welt erscheint in einem rosigeren Licht. Der Süchtige ist, wie Radò dies in einem späteren Aufsatz (1934) bezeichnete, zu einer „pharmakothymen Steuerung seines Ich“ übergegangen.
Was uns die Ichpsychologie hier immerhin ermöglicht hat, ist eine klare Unterscheidung zwischen Rausch und Sucht treffen zu können. Oder wie Rudolf Gelpke, der das vielleicht umfassendste Werk über den Rausch verfasst hat, schrieb:
„Süchtig ist jemand, für den das freiwillig eingegangene Abenteuer des Rausches zu einer mechanischen Zwangshandlung entartet ist. Insofern ist der Typus des Süchtigen das Gegenteil eines rauschhaften und rauschbegabten Menschen, denn während dieser auf seiner Suche nach Steigerung und Intensivierung des Lebens wie ein kühner Kapitän auf Entdeckungsfahrt die Gefühle liebt und dem Schicksal vertraut, indem er es herausfordert, flieht jener aus Angst und Schwäche in den Elfenbeinturm seiner Sucht.“ (Gelpke 2008, 212).
In einfacheren Worten als Gelpke  habe ich immer wieder versucht zu erläutern: für mich verläuft die Grenze zwischen einem „normalen“ und einem „süchtigen Trinken“ dort, wo die Genußfähigkeit verloren gegangen ist und damit die Fähigkeit, einen Rausch zu erleben und vielleicht auch zu genießen, wo nur noch unter Zwang und zur Ichkontrolle und Unlustvermeidung getrunken wird. So paradox es hier auch klingen mag: Sucht mag zwar aus dem Rausch, aus dem gesteigerten Verlangen nach ihm und dem gehäuften Rausch hervorgegangen sein, aber letztlich sind Rausch und Sucht Antagonisten, oder wie Küchenhoff feststellt, „sind Rausch und Sucht Gegensätze“ (2002, 193), denn Sucht bedeutet den Verlust der Genuß- und der Rauschfähigkeit. „Sucht wird durch Entzug erst schön“, sagt ironisch ein alter Junkiespruch, der so aber leider nicht einmal stimmt, denn wie jeder rückfällige Süchtige bezeugen kann: der ursprüngliche Genuß, der anfängliche Rausch, lassen sich niemals wieder herstellen. Ich bezeichne dies meinen Patienten gegenüber oft als „eine verlorene Unschuld“. „Sucht ist die Kehrseite von Nüchternheit, ihr historischer Schatten. … Wer den Menschen die Rauschfähigkeit nimmt und sie zur Nüchternheit verurteilt, macht sie süchtig“ (Kamper 2002, 178).
Denn die Frage ist: „Wieviel Nüchternheit erträgt der Mensch?“ (Thiele 2002, 16), oder: „wo aber bleibt die Lust?“ (Küchenhoff 2002, 194). 

[...]

„Eine Welt ohne Alkoholika können sich viele im Moment überhaupt nicht vorstellen. Ich übrigens auch nicht. Aber das ist kein Argument. Ich konnte mir auch eine Welt ohne Glühbirnen nicht vorstellen. Oder eine Welt, in der Fahrradhelme normal sind. Bereits in wenigen Jahren wird das nicht mehr nachvollziehbar sein. Noch weniger vorstellen konnte ich mir ein Rauchverbot beim Trinken; und schon jetzt, so kurze Zeit später, ist es ein regelrechter Schock, wenn in Österreich oder der Schweiz der Kneipenrauch nach einem greift wie ein Gespenst aus der Vergangenheit. An das Unvorstellbare gewöhnt man sich erstaunlich schnell. Die Verabschiedung des Alkohols aus der Alltagskultur wird vermutlich etwas länger dauern.“ (Richter 2010).
Und Richter legt nach in diesem sehr lesenswerten, im FAZ-Archiv im Internet zu findenden Artikel:
„Das Alkoholverbot wird >kommen< - mit der gleichen erbarmungslosen Unentrinnbarkeit, mit der, wie es immer heißt, >die Globalisierung kommt, ob wir das wollen oder nicht<. … Der Alkohol, heißt es, hat den Menschen in der Eiszeit erwärmt, gestärkt und sesshaft gemcht, er hat über Jahrtausende die Lebensmittel haltbarer und das Dasein erträglicher gemacht. Das alles muß er heute nicht mehr; wir haben Heizungen, Kühltruhen und eine Bundeskulturstiftung. Das Spirituelle und Urtümliche, das der Mensch im Alkoholkonsum aufsucht, ist damit ein Atavismus. Wer Abenteuer sucht, kann nach Afghanistan gehen. Es kann kein Recht auf Rausch geben, außer man schließt, wie bei Extremsportarten, Zusatzversicherungen ab.“ (ebda. 2010).
Will Richter der Prohibition das Wort reden? Ganz im Gegenteil, es handelt sich hier um eine Persiflage des Kontroll- und Regulierungswahnes unserer Politiker, die aber droht, tatsächlich irgendwann zu einer Realsatire zu werden. Die Alkoholprohibition in den dreißiger Jahren in den USA war eine Katastrophe, die Schwarzmarkt, Kriminalität und die Macht der Mafia stärkte. Die gleiche Katastrophe ist heute die Prohibition von Cannabis, Opiaten und Kokain. Sie schafft Verbrecherkartelle, Gewalt und Terror, sorgt dafür, dass jährlich hunderte Milliarden von Dollars und Euros in die Kanäle krimineller Organisationen fließen, diese stärken, und den Staaten zig Milliarden von Steuergeldern entziehen, mit denen viel Nützliches geleistet werden könnte. Drogenpolitik ist der Ausdruck der Ambivalenz, die im Rausch, in der Droge gebunden ist, von Ängsten, Projektionen und historischen Traditionen; sie entbehrt jeder Logik und ist von keinerlei fachlicher Kompetenz beleckt. Kein einigermaßen informierter und intelligenter Mensch wird ernsthaft annehmen, dass sich der Rausch verbieten lassen wird; zu tief ist er in unseren existentiellen Wünschen und Sehnsüchten verankert und wird uns daher immer wieder nach Drogen suchen lassen, die ein Rauscherleben ermöglichen. Wie sich der Süchtige in seinem unweigerlich zur Niederlage verurteilten einsamen Kampf um die Kontrolle seines Rauschmittelkonsums bemüht, suchen Politik und Gesellschaft kollektiv Sucht und Rausch zu kontrollieren – ebenfalls mit der unweigerlichen Implikation des Scheiterns. Besonders antagonistisch: das Verbot der Halluzinogene, klassischer Rauschmittel, potent bei der Bewußtseinsbeeinflussung und im Rauscherleben, aber praktisch ohne Suchtgefahr: Meskalin, Peyote, Psilocybin und last but not least das LSD. Sie fristen, nach ihrer Blüte in der Zeit der Hippiebewegung, dem Aufbruchsgefühl der Nach-68-er Jahre heute eher ein Schattendasein, ist der durch sie erzeugte Rausch zwar intensiv und produktiv, daber auch anstrengend. Unter dem Eindruck dieser Zeit, 1970, schrieb der damals schon in die Jahre gekommene Philosoph, Literat, Biologe und „Drogenguru“ Ernst Jünger – der häufige Gebrauch von Halluzinogenen scheint ihm übrigens ein wahrhaft biblisches Alter von knapp 104 Jahren beschert zu haben:


„Die Phantastica finden also im Abendland eine esoterische Aufnahme. Es rankt sich eine eigene Literatur um sie, die sich von der frühen Romantik bis zum Fin de siècle verfolgen lässt. Ein Hauch des Dunklen, Heimlich-Unheimlichen umwittert den Kundigen. Es ist eigentlich kein Laster, dem er frönt, auch kein Verbrechen, zu dem er sich hinreißen lässt. Eher ist es ein Raub an der Gesellschaft, der verübt und verübelt wird – ein Raub, dessen extremste Form der Selbstmord ist. Man ist der Gesellschaft müde – so stößt man mit leichtem Boot aus dem Gewimmel der Häfen ab … Übrigens gewährt die Einsamkeit an sich bereits ein Gefühl, das dem Rausch ähnelt…“ (1970, in 1982, 1356f).
Das Hauptziel des Rausches bleibt das Erleben von Transzendenz, womit der Rausch eine dem religiösen Erleben analoge Funktion zukommt (Bruns 2002, 96). Die Phantastica, die Halluzinogene bleiben damit die Rauschmittel per se. Doch führt ihr Gebrauch heute ein Mauerblümchendasein, weil zu erschöpfend. Auch in der Psychotherapie konnten sie sich nicht durchsetzen, obwohl zeitweise und durchaus erfolgreich eingesetzt, etwa in Göttingen von dem später durch das „Katathyme Bilderleben“ bekannt gewordenen Hans-Karl Leuner in den fünfziger Jahren bis 1971 in der von ihm begründeten „psycholytischen Therapie“ oder dem brillanten tschechisch-amerikanischen Forscher und Therapeuten Stanislav Grof (1978, 1983). Es waren nicht etwa Misserfolge oder süchtige Entgleisungen, die der Psychotherapie unter LSD das Genick brachen, sondern gesellschaftliche Ächtung und die Unmöglichkeit, den LSD-Rausch in das 50-Minuten Setting der Regelpsychotherapie einzuzwängen.



Mal konkret: Wer ist wirklich pervers auf dem Planet?
Und zu vertieft in radikale Politik und Gebet
Die Welt steht in Flammen und keiner kümmert sich darum
Doch sag einmal das Wort „Fotze“ und alle drehen sich um
Ex-Träumer
  Geschrieben: 18.03.21 05:00
Vielen Dank InfraRed für diese sehr interessanten und aufschlussreichen Texte von Wolf-Detlef Rost!
Wow, das hat mich berührt, angesprochen und beschäftigt mich nachhaltig.
Und ich denke diese Texte enthalten genug Input und Denkanstöße für einen eigenen Diskussions Thread.

Spoiler:
Der erste Link der Vortrag zu "Sucht und Bindung", dem kann ich vollkommen zustimmen und dies entspricht auch meiner Erfahrung in Therapie und meinen Gedanken zu Therapie.
Ich wünschte mir jede Therapeutin und jeder Therapeut würden sich diese Empfehlungen einverleiben und beherzigen.


Da hier nicht der Platz für Diskussionen ist, aber ich dennoch das Bedürfnis habe mich einerseits zu bedanken und dieses Zitat hervorzuheben, spoiler ich dies.
Folgendes beschäftigt mich, in meiner Anfangszeit mit Heroin besonders, jedoch noch anders als heute. Aber auch heute, wo eine Todessehnsucht nicht vordergründig ist und auch das Ausmaß der Selbstzerstörung nicht gegeben ist, so ist doch der Wunsch präsent die Droge zu beherrschen.
Kapituliert habe ich nicht, vielleicht noch nicht. ;)

Zitat aus "Psychoanalyse des Rausches":
"Oder wie Böllinger über die Todessehnsucht des Schriftstellers E. A. Poe schreibt,
„in diesen Fällen ist der Rausch ein Versuch, nicht nur Todesangst und Tod, sondern, scheinbar paradox, auch Lebensangst und Leben zu überwinden…“ (2002, 94).
Der Rausch ist immer eine Art von „Russischem Roulette“, die andauernde Ambivalenz, den Tod zu suchen und zugleich zu fürchten.
Der Süchtige ist in einer permanenten Ambivalenz zwischen „guter“ und „böser Brust“, guten und schlechten inneren Objekten gefangen, wie ich dies wiederholt zu beschreiben versucht habe (Rost 1987, 2003, 2008).
Die Droge ist ein überdeterminiertes, ambivalent besetztes Leibesobjekt, wird phantasiert als gutes, wärmendes und tröstendes Liebesobjekt, das jedoch oral-aggressiv, voller Wut und Haß verschlungen werden muß, so dass sie sich im Körperinnern mit den malignen Introjekten vermischt, ihre zerstörerischen Potenzen entfaltet und Körper und Seele schleichend vergiftet. Der Süchtige kämpft ständig darum, die Droge zu beherrschen, zu kontrollieren, und er wird diesen Kampf immer wieder verlieren; wie den Tod kann er auch die Droge nicht beherrschen. Er kann nur „kapitulieren“, seinen „Kontrollverlust“ eingestehen, um sich zu retten."




 
Abwesender Träumer

dabei seit 2012
357 Forenbeiträge
1 Tripberichte

  Geschrieben: 18.03.21 18:31
Microdosing wirkt nicht (über den Placebo Effekt hinaus)

Abstract schrieb:
Microdosing is the practice of regularly using low doses of psychedelic drugs. Anecdotal reports suggest that microdosing enhances well-being and cognition; however, such accounts are potentially biased by the placebo effect. This study used a ‘self-blinding’ citizen science initiative, where participants were given online instructions on how to incorporate placebo control into their microdosing routine without clinical supervision. The study was completed by 191 participants, making it the largest placebo-controlled trial on psychedelics to-date. All psychological outcomes improved significantly from baseline to after the 4 weeks long dose period for the microdose group; however, the placebo group also improved and no significant between-groups differences were observed. Acute (emotional state, drug intensity, mood, energy, and creativity) and post-acute (anxiety) scales showed small, but significant microdose vs. placebo differences; however, these results can be explained by participants breaking blind. The findings suggest that anecdotal benefits of microdosing can be explained by the placebo effect.


Zeitungsartikel
Studie
Das Gegenteil von Drogenabhängigkeit ist nicht Drogenabstinenz, sondern Drogenautonomie.
Traumländer



dabei seit 2019
1.196 Forenbeiträge

  Geschrieben: 19.03.21 10:52
Keksi schrieb:
Microdosing wirkt nicht (über den Placebo Effekt hinaus)


Danke für die Links Keksi.
Zwar ist Microdosing nicht so weit verbreitet wie Homöopathie, aber es gibt eine Menge Leute, die meinen, sie seien gut damit unterwegs. Das könnte einen weiteren Glaubenskrieg auslösen.
Irgendwie erscheint es mir auch gar nicht möglich, das, was sich über Microdosing tun könnte (positive Effekte), in irgendeiner Form zu standardisieren und dann aus den Daten Rückschlüsse zu ziehen.
Bei all den Dingen, die mit der Psyche zu tun haben (verstärkt bei Psychedelika), spielen Faktoren eine Rolle, die nicht erfasst werden können. Es ist nun mal nicht möglich, einen bestimmten Zeitpunkt zu wiederholen. Geht nicht !
Viele Ereignisse im Leben (Psyche) sind nicht wiederholbar, da spielen ganz, ganz viele Faktoren eine Rolle, die man gar nicht alle erkennen/auflisten kann.
Da aber jeder Moment einzigartig ist und die Aktivitäten der Hirnchemie ebenso, ist es mM nach noch dazu im Zusammenhang mit einer psychedelischen Droge, unmöglich, gültige Rückschlüsse zu ziehen.
Darum wäre ich sehr, sehr vorsichtig mit Aussagen wie: Microdosing wirkt nicht.
Unmittelbare Erfahrungen habe ich keine, ich mags gern kräftig lol Aber ich kenne einige Leute, die sich schon länger damit befassen und Microdosing testen bzw anwenden. Erst vor Weihnachten kam einer vorbei, sich ein paar Pilze im Garten zu suchen. Da standen/stehen noch ein paar vertrocknete P.Cyanescens herum.
Von einem Fall kann ich berichten, wo jemand sich wirklich auch von aussen erkennbar verändert hat - in eine eindeutig positive Richtung. Aus einer zur Depression neigenden, grundsätzlich negativ eingestellten Person voller Ängste wurde eine positiv denkende optimistische Person. Sie nahm zuerst Medikamente, hat alles abgesetzt und dann mit Acid-Microdosing unter Anleitung ihres Mannes weitergemacht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es ist nachhaltig, sie nimmt schon länger nichts mehr. Sie nahm/nimmt übrigens sonst überhaupt keine Drogen.
Da kann man natürlich sagen, die Entwicklung hätte es auch ohne Microdosing gegeben. Vielleicht wars nur Selbstüberlistung, wer weiss ? Was zählt ist, dass es der Frau wesentlich besser geht als zuvor.
Grüsse
 
Abwesender Träumer

dabei seit 2012
357 Forenbeiträge
1 Tripberichte

  Geschrieben: 07.06.21 12:19
Trial of Psilocybin versus Escitalopram for Depression

Abstract schrieb:
Abstract
BACKGROUND
Psilocybin may have antidepressant properties, but direct comparisons between psilocybin and established treatments for depression are lacking.

METHODS
In a phase 2, double-blind, randomized, controlled trial involving patients with long-standing, moderate-to-severe major depressive disorder, we compared psilocybin with escitalopram, a selective serotonin-reuptake inhibitor, over a 6-week period. Patients were assigned in a 1:1 ratio to receive two separate doses of 25 mg of psilocybin 3 weeks apart plus 6 weeks of daily placebo (psilocybin group) or two separate doses of 1 mg of psilocybin 3 weeks apart plus 6 weeks of daily oral escitalopram (escitalopram group); all the patients received psychological support. The primary outcome was the change from baseline in the score on the 16-item Quick Inventory of Depressive Symptomatology–Self-Report (QIDS-SR-16; scores range from 0 to 27, with higher scores indicating greater depression) at week 6. There were 16 secondary outcomes, including QIDS-SR-16 response (defined as a reduction in score of >50%) and QIDS-SR-16 remission (defined as a score of ≤5) at week 6.

RESULTS
A total of 59 patients were enrolled; 30 were assigned to the psilocybin group and 29 to the escitalopram group. The mean scores on the QIDS-SR-16 at baseline were 14.5 in the psilocybin group and 16.4 in the escitalopram group. The mean (±SE) changes in the scores from baseline to week 6 were −8.0±1.0 points in the psilocybin group and −6.0±1.0 in the escitalopram group, for a between-group difference of 2.0 points (95% confidence interval [CI], −5.0 to 0.9) (P=0.17). A QIDS-SR-16 response occurred in 70% of the patients in the psilocybin group and in 48% of those in the escitalopram group, for a between-group difference of 22 percentage points (95% CI, −3 to 48); QIDS-SR-16 remission occurred in 57% and 28%, respectively, for a between-group difference of 28 percentage points (95% CI, 2 to 54). Other secondary outcomes generally favored psilocybin over escitalopram, but the analyses were not corrected for multiple comparisons. The incidence of adverse events was similar in the trial groups.

CONCLUSIONS
On the basis of the change in depression scores on the QIDS-SR-16 at week 6, this trial did not show a significant difference in antidepressant effects between psilocybin and escitalopram in a selected group of patients. Secondary outcomes generally favored psilocybin over escitalopram, but the analyses of these outcomes lacked correction for multiple comparisons. Larger and longer trials are required to compare psilocybin with established antidepressants. (Funded by the Alexander Mosley Charitable Trust and Imperial College London’s Centre for Psychedelic Research; ClinicalTrials.gov number, NCT03429075. opens in new tab.)


Quelle:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2032994
Das Gegenteil von Drogenabhängigkeit ist nicht Drogenabstinenz, sondern Drogenautonomie.

« Seite (Beiträge 91 bis 103 von 103)